|
Oldtimerzunft Guntersblum
Ein Fahrzeug ist ja auch nichts für die Ewigkeit, ja auch bei guter Pflege zeigen sich Probleme des Alters.
Bei diesem waren die Kabel in den Verstrebungen der Kotflügel verlegt, ja ganz sicher fest verlegt.
Im Laufe der Jahre haben die Versteifungen sich mit Schmutz zugesetzt, nach dessen Aushärtung konnten die Kabel
nur schwer entfernt werden. Stetiges Klopfen mit einem schweren Hammer führte zu einem kleinen Berg aus Rost und
eingetrockneter Erde auf dem Boden bis sich die Kabel dann endlich bewegen liessen. Dabei zeigten sich große
Löcher in der Versteifung. Jetzt war wieder eine Eigentümerentscheidung gefragt....
Schweissen oder Kleben, schweissen wäre die richtige Reparatur, kleben gibt keine Brandflecken.....
Ja die Patina soll ja erhalten bleiben.
Der nächste Punkt waren die Rücklichter, beide defekt und auch nur Zweikammerleuchten. Das Positive daran ist
jedoch, von den Lichtern sieht man wenig.......
.....auch moderne Kunststoffleuchten wirken sich nicht störend aus.
Die Halterungen für die Lampen waren schnell umgebaut, Roststellen mit Leinöl konserviert und weiter geht es.
Das Verschliessen der Löcher war da schon aufwändiger, die Bleche mussten recht genau eingepasst und fixiert werden.
Hinzu kam dann auch noch, dass sich die Verstrebung etwas aus ihrer Position entfernt hatte. Letztendlich geschah
die Fixierung dann noch durch 4 Schrauben, die Schraubenköpfe kann die Patina verkraften.
Die Kabelverlegung erfolgt zum grössten Teil im Spiralrohr, dies durch die Versteifungen zu schieben war auf der
rechten Seite nicht ganz einfach, es fehlte der Platz in der Garage und das Rad war auch noch montiert.
Letztendlich war auch das geschafft und auf der linken Seite waren auch noch Steckdose und Rücklicht / Blinker und
Bremslicht funktionsfähig verkabelt. Das vordere Blinklicht und Begrenzungsleuchte verlangten bei der Demontage nach
der Flex, leider ist dies konstruktionsbedingt.
|